Mit Schirm, Creme und Schatten


Sonnenschutz für Kleinkinder
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.
YanLev/Shutterstock.com

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?

Babys: Schatten und Vitamin D

Am stärksten gefährdet durch UV-Strahlen sind die Allerkleinsten, warnt Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. Für Babys gelten deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Im ersten Lebensjahr dürfen Babys sich nur im Schatten aufhalten.
  • Auch im Schatten soll die zarte Haut mit langärmeligen Hemdchen und Sonnenhut mit breiter Krempe geschützt werden.
  • Wird Sonnencreme verwendet, sollte sie den Lichtschutzfaktor 50 aufweisen und für empfindliche Babyhaut geeignet sein.

Solch ein intensiver Sonnenschutz hat allerdings auch seine Kehrseite: Fehlen Sonnenstrahlen auf der Haut, wird auch die Bildung von Vitamin D in der Haut verhindert. Aus diesem Grund benötigen Babys ab der ersten Lebenswoche bis zum zweiten erlebten Frühsommer zusätzlich zu Muttermilch oder Säuglingsnahrung täglich 400 bis 500 Einheiten Vitamin D-3 als Tropfen oder Tabletten, betont der Kinderarzt.

10 Gramm Creme für ein Vorschulkind

In Deutschland strahlt die Sonne von Mai bis Ende Juli am stärksten. In diesen Monaten sollten sich Kinder in der Zeit von 11 und 15 Uhr gar nicht in der Sonne aufhalten. Davor und danach benötigen sie eine Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor 30. Beim Eincremen ist zu beachten:

  • Alle unbedeckten Körperteile wie Hände, Füße, Gesicht und Nacken einreiben!
  • Für kleine Kinder empfehlen sich Sonnenschutzmittel auf der Basis von Zinkoxid oder Titanoxid, diese Pigmente sind für zarte Kinderhaut verträglicher als chemische Lichtschutzmittel.
  • Nicht sparen bei der Sonnencreme: Für ein fünfjähriges Kind braucht man etwa 10 Gramm Sonnencreme, um den ganzen Körper zu schützen.

Auf die richtige Kleidung achten

  • Neben Sonnencreme und Schatten bieten auch Textilien Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Doch Stoff ist nicht gleich Stoff in Sachen Sonnenschutz:
  • Dicht gewobene Baumwoll-T-Shirts bieten einen Lichtschutzfaktor von etwa 20, leichte Baumwollbekleidung dagegen nur von 2 bis 10.
  • Dunkle Kleidung schützt mehr als helle und weite mehr als enge Kleidung.
  • Unabdingbar ist ein Sonnenhut, am besten mit Gesichts- und Nackenschutz oder breiter Krempe. Ob Plantschbecken, Sandkasten oder Wanderung – passende Kopfbedeckungen müssen überall aufgesetzt werden.

Nicht übertreiben

Bei aller Sorge um die zarte Kinderhaut dürfen Eltern jedoch nicht übertreiben und ihre Sprösslinge gänzlich von der Sonne fernhalten, betont der Kinderarzt. Bewegung im Freien ist fundamental für die kindliche Entwicklung. Um von den Vorteilen von frischer Luft und Sonne zu profitieren, sollten sie deshalb täglich mindestens eine halbe Stunde unter freiem Himmel verbringen – natürlich mit dem erforderlichen Sonnenschutz.

Quelle: www.kindergesundheit.de

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Neue Apotheke
Inhaberin Jana Klinkel
Telefon 03675/80 60 10
Fax 03675/40 68 62
E-Mail info@neue-apotheke-sonneberg.de